Reitplatzbewässerung Ebbe-Flut System
Reitplatzbewässerung
über Ebbe-Flut System
Mit einer Reitplatzbewässerung von Condor haben Sie immer einen optimalen Reitplatzboden für Reiter und Pferd. Nicht nur das tägliche Training, sondern vor allem nationale und internationale Turniere stellen hohe Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit von Reitplätzen. Eine Reitplatzsteuerung von Condor inklusive Niveausonde-ENS, einer Präzisions-Füllstandsonde in Kombination mit dem „Ebbe-Flut-System“, schafft eine optimale und ausgewogene Bodenfeuchte. Über Ausgleichsschächte hält das System den Wasserstand im Aufbau des Reitbodens konstant; wahlweise durch Abpumpen oder durch Wasserzufuhr.


Be- und Entwässerung für Reitplatz und Reithalle
Die Condor Reitplatzsteuerung wird für die automatische Be- und Entwässerung von Reitplätzen und Reithallen eingesetzt. Ob lndoor oder Outdoor, die Steuerung sorgt für eine konstant gleichbleibende Feuchte und hält den Boden dadurch elastisch und pflegeleicht.
Was versteht man unter einem „Ebbe-Flut-System“?
Wie bei den Gezeiten am Meeresstrand wird der Sand bei „Ebbe“ trocken und somit lose und tiefgründig. Bei „Flut“ hingegen wird der Sand feucht oder sogar nass und der Boden wird weich und matschig. In beiden Fällen nur schwer begehbar bzw. bereitbar. Zwischen „Ebbe und Flut“ gibt es jedoch einen Wasserstand bei dem der Reitboden eine optimale Festigkeit aufweist, ohne staubig oder matschig zu sein. Diesen optimalen Wasserstand gilt es zu finden und einzuhalten. Ein Reitboden aufgebaut nach dem „Ebbe-Flut-System“ hat das Ziel, eine gleichbleibende Bodenfeuchtigkeit zu erreichen.




Reitplatzbewässerung:
Ebbe-Flut Systeme für den optimalen Boden
Nach Untergrundplanierung und Bodenaufbereitung wird mit Hilfe einer Spezialfolie eine überdimensionierte Wanne erstellt. In dieser werden dann die erforderlichen Drainage- und Sammelrohre verlegt, welche in einen oder in mehreren (außerhalb des Platzes gelegenen) Ausgleichsschächten geführt werden. Über die Ausgleichsschächte wird der Wasserstand im Aufbau des Reitbodens, durch Abpumpen oder Wasserzufuhr, konstant gehalten. Oberhalb des entstandenen Rohrsystems werden mehrere Schichten bestehend aus Drainagesand, Drainagetuch und einer speziellen Tretschicht aufgebracht. Durch einmischen von Zusatzstoffen, wie Vlies-, Faser- und Gewebeschnitzel, soll im Sommer ein extremes Verdunsten der Bodenfeuchte und im Winter ein festfrieren verhindert werden. Gleichzeitig wird hierdurch die Trittfestigkeit des Bodens weiter erhöht.